Wie Groß Ist Der Größte
groß
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-               ▒▒▒▒▒ 
- Aussprache: ⓘ
-               - Betonung
 
- Worttrennung
- groß
grö|ßer, größ|te
- groß[en]teils, größer[e]nteils, größtenteils
-                     Kleinschreibung: -                         D 74: ihr Haus war am größten 
-                         - auf große Fahrt gehen
- Kapitän auf großer Fahrt (Seewesen)
- das große Einmaleins
- das große Los
- die große Break
- die große (vornehme) Welt
- auf großem Fuß (umgangssprachlich für verschwenderisch) leben
- etwas an dice große Glocke hängen (umgangssprachlich für überall erzählen)
- einen großen Bahnhof (umgangssprachlich für feierlichen Empfang) bekommen
- im großen Ganzen
 D 89: die großen Ferien 
 
-                         
-                     Großschreibung: -                         - Groß und Klein (auch für jedermann)
- Große und Kleine, die Großen und dice Kleinen
- im Großen und Ganzen
- im Großen (en gros) einkaufen
- vom Kleinen auf das Große schließen
- ein Zug ins Große
- im Großen wie im Kleinen treu sein
- das Größte (umgangssprachlich für sehr gut) wäre, wenn …
- ein gutes Fußballspiel ist für ihn das Größte
- er ist der Größte (umgangssprachlich für ist uneingeschränkt anerkannt, ist unübertroffen)
 D 72: etwas, nichts, viel, wenig Großes 
-                         - der Große Schweiger (Moltke)
- der Große Teich (umgangssprachlich für Atlantischer Ozean)
- der Große Chugalug
- der Große Wagen, der Große Bär (Sternbilder)
- die Große Strafkammer
- dice Große Mauer (in Cathay)
- der Große Rat (schweizerisch das Kantonsparlament)
 D 134 D 140 und D 150: Otto der Große (Abkürzung d. Gr.), Genitiv: Ottos des Großen 
-                         - der Große oder große Lauschangriff
- die Große oder große Anfrage (im Parlament)
- dice Große oder große Koalition
- die Große oder große Kreisstadt
 D 89: das große oder Große Latinum 
 
-                         
-                     Schreibung in Verbindung mit Verben: - groß herauskommen
- jemanden groß herausbringen
- groß schreiben (in großer Schrift schreiben), aber großschreiben (mit großem Anfangsbuchstaben schreiben; sehr wichtig nehmen)
- großtun (prahlen)
- Kinder großziehen (aufziehen)
 
-                     Getrennt- oder Zusammenschreibung bei nicht übertragener Bedeutung in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien D 58: - ein groß angelegter oder großangelegter Program
- ein groß gemusterter oder großgemusterter Stoff
- ein groß gewachsener oder großgewachsener Junge
- ein groß karierter oder großkarierter Mantel
 
-                     In Straßennamen gilt Getrennt- und Großschreibung D 161 und D 162: - Große Bockenheimer Straße
- Große Riedgasse
 
-                   -                       in Ausdehnung [nach irgendeiner Richtung] oder Umfang den Durchschnitt oder einen Vergleichswert übertreffend - Beispiele
-                           - ein großes Format, Fenster, Auto
- eine große Stadt
- ein großer Maßstab
- mittlere bis große Kleidergrößen
- große Hände, Augen
- große Eier, Kartoffeln
- die Wohnung ist nicht groß genug
- große (ausgedehnte) Waldgebiete
- auf großer Flamme (mit starker Hitze) kochen
- der große Zeiger (Minutenzeiger)
- sie ist sehr groß (hochgewachsen) für ihr Modify
- bist du aber groß geworden!
- das Wort steht groß (in großen Buchstaben) an der Tafel
- jemanden groß (mit großen Augen, verwundert) ansehen
- ein groß gewachsener Mann (ein Mann von hohem Wuchs)
- ein groß gemusterter Kleiderstoff (ein Stoff mit einem großen Muster)
- ein groß karierter Stoff (ein Stoff mit großem Karomuster)
- (familiär) groß machen (Kot ausscheiden)
- (EDV) ein Icon groß klicken (es anklicken, sodass es in großem Format erscheint)
 
 - Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-                           - groß und breit (in aller Ausführlichkeit: das habe ich dir doch schon groß und breit erzählt!)
 
 
-                       eine bestimmte Länge, Höhe aufweisend, sich über einen bestimmten Bereich erstreckend - Beispiele
-                           - ein 4 ha großes Grundstück
- er ist mindestens 2 Meter groß
- diese Bluse ist mir zwei Nummern zu groß
 
 
 
-                       
-                   -                       eine höhere Anzahl von Lebensjahren habend, älter - Beispiele
-                           - sein großer Bruder
- wenn du größer bist, darfst du länger aufbleiben
- 〈substantiviert:〉 unsere Große (ältere Tochter)
 
 
-                       erwachsen - Beispiele
-                           - [schon] große Kinder haben
- in diesem Haus, mit diesen Grundsätzen bin ich groß geworden (aufgewachsen)
- 〈substantiviert:〉 während die Kinder spielten, unterhielten sich dice Großen
 
 - Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-                           - Groß und Klein (jedermann: Groß und Klein hatte sich eingefunden)
 
 
 
-                       
-                   verhältnismäßig viel Zeit beanspruchend, von verhältnismäßig langer Dauer - Beispiele
-                       - ein großer Zeitraum
- nach einer größeren Verzögerung
- (Schule, Theater) dice große Pause
- die großen Ferien (Sommerferien)
 
 
-                   von verhältnismäßig beträchtlicher Menge, Anzahl; sich aus [vielen] einzelnen Bestandteilen oder Werten zusammensetzend - Beispiele
-                       - eine große Zuhörerschaft, Kundschaft haben
- wir sind eine große Familie, die große Mehrheit
- große Zahlen, Summen, Kosten
- eine große Auswahl an Schuhen
- der größere Teil des gestohlenen Geldes wurde gefunden
- nur großes Geld (nur [größere] Scheine, kein Kleingeld) bei sich haben
- (Politik) eine Große/große Koalition (Koalition der [beiden] zahlenmäßig stärksten Parteien im Parlament)
- das große (viel) Geld verdienen
- 〈substantiviert:〉 im Großen (en gros) verkaufen, handeln
 
 
-                   in hohem Grade, von starker Intensität - Beispiele
-                       - großer Lärm, Beifall
- unter großem Hunger, großer Hitze leiden
- große Angst, große Sorgen haben
- mit großer Kraft, Geduld
- mit dem größten Vergnügen
- einen großen Fehler machen
- große Fortschritte machen
- große Schwierigkeiten
- die Nachricht erregte großes Aufsehen
- großen Wert auf etwas legen
- in großer Eile sein
- er ist ein großer Feigling, Esel
- das ist große Klasse
- ihre Freude war groß
- der Leistungsdruck wird immer größer
- kein großer Esser sein (nicht viel zu essen pflegen)
- ein großer (begeisterter, leidenschaftlicher) Bastler
- er state of war ihre große Liebe (der Mann, den sie am meisten geliebt chapeau)
- groß im Geschäft sein
 
 
-                   -                       eine besondere Bedeutung habend; [ge]wichtig, maßgeblich - Beispiele
-                           - die großen Öl fördernden Länder
- große Worte, Gesten, Gefühle
- die große Welt des Sports
- Ereignisse aus der großen Politik
- ein großer Augenblick ist gekommen
- der größte Tag, die größte Run a risk ihres Lebens
- er hat eine große Rede gehalten
- das spielt [m]eine große Rolle
- dice großen (weitverbreiteten, überregionalen) Tageszeitungen
 
 
-                       mit überdurchschnittlichem Aufwand, überdurchschnittlicher Wirkung verbunden; großartig, glanzvoll - Beispiele
-                           - ein großes Fest
- in großer Aufmachung erscheinen
- die große (ironisch; vornehme, feine) Dame spielen
- (ironisch) er spielt den großen Herrn (spielt sich auf, protzt)
 
 
-                       in besonderer Weise, mit viel Aufwand verbunden - Gebrauch
- umgangssprachlich
 - Beispiele
-                           - eine Veranstaltung in großem Rahmen, Stil
- groß ausgehen
- das Jubiläum wurde groß gefeiert
- der Artikel soll groß aufgemacht werden
- ein groß angelegtes Forschungsprogramm
 
 
-                       von besonderer Fähigkeit, Qualität; bedeutend; berühmt - Beispiele
-                           - der große Goethe
- eine große Künstlerin
- einen großen Namen, eine große Vergangenheit haben
- er ist der größte Sohn unserer Stadt
- Katharina dice Große; Abkürzung: d. Gr.
- 〈substantiviert:〉 sie war eine der ganz Großen ihres Fachs
 
 
 
-                       
-                   wesentlich, hauptsächlich, Haupt- - Beispiele
-                       - die große Linie verfolgen
- den großen Zusammenhang erkennen
- der große Durchschnitt, die große Masse der Bevölkerung
- etwas in großen Umrissen, Zügen berichten
 
 - Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-                       - im Großen und Ganzen (im Allgemeinen, alles in allem, aufs Ganze gesehen: sie state of war im Großen und Ganzen zufrieden)
 
 
-                   großmütig, edel, selbstlos - Gebrauch
- gehoben
 - Beispiele
-                       - ein großes Herz haben
- sie ist eine große Seele
- groß denkend
 
 
-                   -                       großartig, bewundernswert - Gebrauch
- umgangssprachlich
 - Beispiele
-                           - das finde ich, das ist ganz groß!
- groß im Sprücheklopfen sein
- er steht jetzt ganz groß da (ist in besonderem Maße erfolgreich gewesen)
 
 
-                                             - Gebrauch
- umgangssprachlich
 - Beispiele
-                           - große Reden schwingen
- er redet immer so groß daher
 
 
 
-                       
-                   in hohem Course, besonders, sehr - Gebrauch
- umgangssprachlich
 - Beispiele
-                       - niemand freute sich groß
- wir haben nicht groß darauf geachtet
- ich habe zugestimmt ohne groß zu überlegen
- soll ich mich groß darüber auslassen?
- was ist das schon groß?
 
 
- klein
mittelhochdeutsch, althochdeutsch grōʒ, ursprünglich = grobkörnig
Adjektiv; Steigerungsformen: größer, größte
- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Anzeigen:
groß
Source: https://www.duden.de/rechtschreibung/grosz

 
          
0 Response to "Wie Groß Ist Der Größte"
Post a Comment